top of page
flinks-logo.png

Special zum Weltfrauentag:Jede achte Frau bekommt Brustkrebs.Was kannst DU tun?


in Kooperation mit buusenkollektiv



Jede achte Frau. 


Lass das mal kurz sacken. Das bedeutet, wenn du heute Abend mit deinen Freundinnen beim Essen sitzt und ihr zu acht am Tisch seid, wird statistisch gesehen eine von euch im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkranken. Vielleicht sogar du. Vielleicht deine beste Freundin. Vielleicht eine Frau, von der du es nie erwartet hättest. 


Aber hier ist der Punkt: Früherkennung kann Leben retten. Und genau deswegen reden wir heute darüber zusammen mit Matea vom buusenkollektiv


Mehr Infos zum buusenkollektiv

Brustkrebs ist kein Tabuthema – und Aufklärung rettet Leben.


Genau deshalb habe ich mit Matea vom BUUSENKOLLEKTIV gesprochen. Ich bin immer noch total beeindruckt von ihrer Geschichte. Matea trägt die BRCA1-Genmutation in sich, was ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, extrem erhöhte.  


Stell dir vor, du bist 16 Jahre alt und erfährst, dass deine Brüste eine tickende Zeitbombe sein könnten. Was würdest du tun? Matea entschied sich, nicht zu warten, bis eine Diagnose sie vielleicht eines Tages einholt. Stattdessen hat sie mit 24 Jahren eine radikale Entscheidung getroffen: Sie ließ sich beide Brüste entfernen. War das eine drastische Maßnahme? Vielleicht. Aber vor allem war es eine Entscheidung für ihr Leben. Sie hat proaktiv gehandelt, anstatt der Angst die Kontrolle zu überlassen – und genau das macht ihre Geschichte so mutig, so stark und so inspirierend. 

Mir hat sich dann gleich die Frage gestellt: Was würde ich tun? 


In unserer neuen Podcast-Folge erzählt Matea vom Buusenkollektiv über Vorsorge & ihre mutige Entscheidung


Sie selbst trägt die BRCA1-Genmutation, die ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, massiv erhöht. Mit gerade mal 24 Jahren hat sie eine Entscheidung getroffen, die ihr Leben verändert hat: jetzt reinhören!



Das BUUSENKOLLEKTIV wurde gegründet von Frauen, die ihre eigene Brustkrebsdiagnose in etwas Positives verwandelt haben. Die Gründerinnen Rhea und Lena haben sich nach ihrer eigenen Diagnose zusammengetan, um Betroffenen einen Ort zu geben, an dem sie sich verstanden fühlen – und um uns alle daran zu erinnern, dass Vorsorge Leben retten kann. Sie haben nicht nur für sich selbst eine Community geschaffen, sondern auch für alle anderen, die auf diesem Weg sind.. Und sie tun es mit einer Leichtigkeit, mit Humor und mit einer ganz eigenen Art, die weit weg ist von der oft erdrückenden Ernsthaftigkeit, mit der über dieses Thema gesprochen wird. Mehr als 30 Frauen arbeiten ehrenamtlich für ihre mittlerweile sehr  große Community, die auf Instagram bereits fast 6.000 Follower hat und in der WhatsApp-Community knapp 1.000 Mitglieder zählt


#TouchMyCancer 


Das BUUSENKOLLEKTIV setzt genau dort an. Sie haben zum Beispiel die Kampagne #TouchMyCancer ins Leben gerufen, in der drei Frauen offen zeigen, wie sich ein Tumor in der Brust tatsächlich anfühlt. Denn die Realität ist: Die meisten von uns haben gar keine Ahnung, wonach wir eigentlich suchen sollen, wenn wir unsere Brüste abtasten. Sie machen das Thema sichtbar, sie machen es greifbar – und das ist so unglaublich wichtig. 

Hier reinschauen:  Link


Und genau deswegen stellen wir zum Weltfrauentag ihre Videos und Infos zur Verfügung, damit jede von euch die Möglichkeit hat, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Nicht irgendwann. Nicht, wenn es mal „passt“. Sondern jetzt. Denn Wissen schützt. Und kann Leben retten. 


Ihr wollt wissen, wie es richtig geht?  


Was jede Frau wissen sollte:

In diesem Video erfahrt ihr genau, worauf es ankommt!




Also, wenn du das hier liest, dann nimm es als kleinen Reminder.


Nimm dir fünf Minuten, geh ins Bad, schau in den Spiegel, leg deine Hände auf deine Brust und lerne, deinen Körper zu fühlen. Es kostet dich nichts – aber es kann dir so viel geben. Und dann? Teile dieses Wissen. Schick den Beitrag an deine Freundinnen. Sprich mit deiner Mutter - mach das Thema sichtbar. Denn jede achte Frau bedeutet nicht irgendeine Frau. Es bedeutet eine von uns. 

Lasst uns gemeinsam laut sein. Lasst uns dafür sorgen, dass sich diese Zahl verändert. Und lasst uns dabei nicht vergessen, das Leben zu feiern – genau so, wie es das BUUSENKOLLEKTIV tut. 


Also: Teilt diese Infos mit euren Freundinnen, Mamas, Töchtern, Kolleginnen.


Bleibt gesund, achtet auf euch – und denkt dran: Einmal im Monat abtasten kann den Unterschied machen. 


Bis bald 

Das flinks-Team


Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und nichts verpassen? Dann melde dich hier zu unserem Newsletter an!





 
 
 

Comentarios


bottom of page